[spacer]

TechnikMarketing

[spacer] Trag hier deine Email-Adresse ein und bleib auf dem Laufenden zum Thema TechnikMarketing.
* Selbstverständlich gebe ich deine Daten nicht an Dritte weiter!

Gute technische Texte schreiben

Dein technisches Produkt oder deine Dienstleistung kann nur dann begeistern, wenn du sie verständlich und ansprechend beschreiben kannst. Dafür braucht es technische Texte, die auf dein Zielpublikum abgestimmt sind. Gerade bei technischen Texten ist es also unheimlich wichtig, ob du für andere Techniker schreibst oder für Geschäftsleute oder für ganz normale Menschen, die keinen Schimmer von deinem Business haben. Als Techniker ist für dich wahrscheinlich die Funktion am wichtigsten und du möchtest viele Details erklären. Genau das ist aber für viele, die sie lesen, gar nicht interessant, weil sie vor lauter Fachchinesisch und Abkürzungen nur Bahnhof verstehen. Hm, was also tun? Hier habe ich für dich 6 Punkte zusammengefasst, die einen guten technischen Text ausmachen:

Tipp 1: Dein Kunde hat ein Problem – raus aus der Entwicklersicht

Wahrscheinlich möchtest du dein Produkt technisch beschreiben. Stop. Das kannst du dir erst einmal sparen. Denn, deinen Kunden interessiert etwas ganz anderes, und zwar: Kann dein Produkt sein Problem lösen oder nicht?

Deshalb stell dir zuerst die Frage: „Welches ist das dringendste Problem deines Kunden und wie kann er es mit deinem Produkt lösen?“ Beantworte das in zwei bis drei Sätzen. Und damit hast du schon den Beginn deines technischen Textes entworfen und in der Regel das geschrieben, was auch wirklich gelesen wird.

Beispiel: „Das IoT-Modul ermöglicht, dass deine Maschine mit dem Internet und kommunizieren kann. Dadurch lassen sich Menschen mit Maschinen und Maschinen untereinander vernetzen. Auf diese Weise kannst du jederzeit einen aktuellen Status deiner Maschine online abrufen und z.B. Wartungsbedarf oder erhöhten Energiebedarf erkennen und steuernd eingreifen.

Hier erkennt der Leser also seinen Vorteil und entscheidet, ob er das braucht oder nicht. Wenn er sich dafür interessiert, wird er vermutlich weiterlesen und deshalb macht es dann Sinn, DANACH dein Produkt genauer beschreiben, Details einfließen lassen und weitere Vorzüge herauszustreichen.

 

Tipp 2: Mut zur Einfachheit bei technischen Texten

Technische Themen sind oft kompliziert. Deshalb darf die Sprache und ihre Struktur einfach sein. Das erleichtert deinen Kunden das Lesen und damit die Kaufentscheidung. Das beste Produkt verschwindet in der Versenkung, wenn es keiner versteht.

Deshalb:

  • KISS Keep it short and simple.
  • Kurze Sätze.
  • Fremd-/Fachwörter und Abkürzungen erklären.
  • Beispiele für die Anwendung bringen.
  • Texte übersichtlich in Themen und Absätze gliedern.
  • Aufzählungen verwenden.
  • Grafiken und Bilder für die Illustration verwenden.
  • Texte nochmal kürzen.

Schlechtes Beispiel: „Der Fräskopf aus PKD zeichnet sich durch großartige stabilisierende Eigenschaften aus, die die Vibrationen minimieren und ein überaus präzise gelagertes Ergebnis erwarten lassen, durch das sich das Produkt in einem weiten Bereich von Anwendungen zum Einsatz bringen lässt, ohne durch Wartung ins Gewicht zu fallen.

Gutes Beispiel: Der Fräskopf ist aus Polykristallinem Diamant (PKD) gefertigt. Dadurch ist er sehr stabil, minimiert Vibrationen und liefert präzise Ergebnisse im Mikrobereich. Er ist wartungsfrei und lässt sich auf CNC-Maschinen mit Streck- oder Bahnsteuerung einsetzen.

 

Tipp 3: Die Macht der (Zwischen)-Überschrift

Wenn wir uns Texte ansehen, beginnen wir oft nicht, von Anfang an zu lesen, sondern scannen, vor allem am Bildschirm erst mal auf einen Blick, was wir da vor uns haben. Das Auge bleibt an Bildern hängen und prüft dann Überschriften und Aufzählungen auf ihre Brauchbarkeit. Also alles, was schnell zu erfassen ist. Deshalb sind Überschriften (und auch Zwischenüberschriften) so wichtig. Sie entscheiden darüber, ob dein technischer Text gelesen wird oder der nächste Klick deinen Leser schon auf eine andere Seite führt.

Deshalb soll aus einer Überschrift klar hervorgehen:

  • Worum geht es?
  • Wie anspruchsvoll sind die Informationen und wie sehr gehen sie in die Tiefe?
  • Um welche Art von Information handelt es sich: um allgemeine Grundlagen, um eine schrittweise Anleitung, oder um Referenzen zum Nachschlagen?

Der folgende darauf folgende Inhalt sollte dann auf jeden Fall das halten, was die Überschrift dem Leser versprochen hat.

Sidestep „Lustige Überschriften“: Ob originelle oder auch zweideutige Überschriften in der Technik ihren Platz haben, hängt stark vom Zielpublikum und vom nachfolgenden Inhalt ab. Witz und Ironie sind aber immer heikel und werden sehr unterschiedlich verstanden, deshalb lieber weglassen.

 

Tipp 4: Bilder im Kopf erzeugen –Vergleiche und Anwendungsbeispiele

Du bist sicher von deinem Produkt überzeugt. Aber, statt einfach nur zu behaupten, dass dein Produkt gut ist, solltest du in einem technischen Text mit Zahlen und Vergleichen zeigen, wie gut es ist und damit ein bleibendes Bild im Kopf deines Kunden erzeugen.

Schlechtes Beispiel:
„Unser Produkt aus CFK ist sehr leicht. Es kommt in Anwendungen zum Einsatz, bei denen geringes Gewicht eine Rolle spielt.“

Besseres Beispiel:
„Unser Produkt aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) ist mit einer Dichte von 1,5 g/cm³ sehr leicht. Deshalb wird es sehr erfolgreich in der Rennfahrt eingesetzt. „

Viele Leser und Leserinnen können sich schlecht vorstellen, was sehr leicht ist, deshalb macht ein Vergleich das Ganze noch plastischer:

Gutes Beispiel:
Unser Produkt aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) ist mit einer Dichte von 1,5 g/cm³ nur ein Drittel so schwer wie bestehende Lösungen aus Stahl aber trotzdem genauso fest und sogar leichter als das Aluminium-Produkt vergleichbarer Konkurrenz-Systeme. Deshalb wird es sehr erfolgreich in der Rennfahrt eingesetzt, etwa als Fahrzeugverkleidung bei Formel-1-Wagen oder in der Raumfahrt.

Und schon ist das Bild der superleichten, schnittigen Formel-1-Rennwägen in den Köpfen der Leser mit deinem Produkt verknüpft.

 

Tipp 5: Aktiv und im Kontakt mit Leser und Leserin

Mit Passivsätzen können wir so schön unpersönlich und unverbindlich bleiben. Deshalb sind sie bei Beamten und Politikern beliebt. Zum Beispiel „Es wurden Fehler gemacht“, „Es bleibt zu prüfen“ und keiner ist zuständig.
Leider mag das auch keiner lesen. Deshalb ist ein guter technischer Text aktiv formuliert und an den Leser und die Leserin gewandt. Was heißt das konkret?

Beispiele:

Nicht: Parameter können jederzeit angepasst werden.
Sondern: Sie können die Parameter jederzeit anpassen.

Nicht: Es wird empfohlen, täglich eine Sicherungskopie zu erstellen.
Sondern:

  • Wir empfehlen, täglich eine Sicherungskopie zu erstellen.

oder

  • Erstellen Sie täglich eine Sicherungskopie, um einem möglichen Datenverlust vorzubeugen.

Nicht: Es wurde so entwickelt, dass die Maschine mittels Fernwartung neu gestartet werden kann.
Sondern: Wir haben das System so entwickelt, dass der Techniker die Maschine mittels Fernwartung neu starten kann.

 

Tipp 6: Bilder gewinnen immer

Vor allem bei komplexen technischen Lösungen brauchen wir Bilder. Zum einen, damit wir uns die Lösung überhaupt vorstellen können. Ist es ein Kästchen, eine Platine, eine Maschine, wie groß ist es? Zum anderen, um die Funktionsweise oder einzelne Prozesse zu verstehen.
Statt vieler Worte eignet sich hier ein Bild oder eine Grafik viel besser, damit der Groschen fällt. Außerdem bleiben Bilder viel besser im Gehirn gespeichert als Worte und damit dein Produkt im Kopf des Kunden.

Wichtig ist, dass die Bilder einen Sachverhalt vereinfachen und nicht verkomplizieren. Deshalb: komplexe Grafiken immer auf mehrere Bilder aufteilen! Gleichzeitig solltest im Hinterkopf behalten, dass deine Bilder möglicherweise veralten und ausgetauscht werden müssen. Bitte vergiss bei Grafiken und Bildern nie auf die Bildbeschreibung und die Bildquelle (den Ersteller des Bildes).

Sidestep Urheberrecht: Auf Bildern liegt immer ein Urheberrecht des Fotografen oder Grafikers und oftmals darf man sie nicht einfach kostenlos nutzen. Frag deshalb immer nach, wenn du fremde Bilder verwendest. Das Gleiche gilt übrigens für Fachtexte. Auch sie dürfen nicht einfach so kopiert und verwendet werden. Auf der sicheren Seite bist du hier immer wenn du korrekt zitierst und den ursprünglichen Verfasser angibst.

Solltest du Unterstützung beim Schreiben von technischen Texten brauchen, kontaktier mich, ich helfe dir gerne dabei.

 

Weitere Infos zum Schreiben von technischen Texten findest du auf diesen Seiten:

https://www.industrie-text.de/tipps-fuer-technische-texte/
https://www.computerwoche.de/a/technische-themen-verstaendlich-beschreiben,2550215
https://blogs.articulate.com/e-learning-einfach-gemacht/5-tipps-fuer-technisches-schreiben/
https://b2bmarketing.works/blog/content-marketing/industrie-pr-fachartikel-richtig-texten/

No Comments Yet.

What do you think?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert